An der Verbandsleiter-Konferenz des Schweizerischen Turnverbandes am 4. September 2021 in Zug wurde das Projekt STV-Contest 2.0 genehmigt. Somit steht der Entwicklung der neuen Software nichts mehr im Weg.
SMART stand zum ersten Mal international im Einsatz! Der Anmeldeprozess für die Europameisterschaft im Kunstturnen, welche dieses Jahr in Basel stattfand, wurde über unsere Web-Applikation SMART abgewickelt. Die Anmeldungen stammten aus 38 Delegationen (Ländern) mit insgesamt 274 Turner/innen, davon 112 Frauen und 162 Männer sowie 163 Trainer. Zudem gab es etliche weitere Anmeldungen sei es für Medien-schaffende, Personal vom Organisationskomitee oder Gäste, etc. was zu total 1599 Akkreditierungen im System führte.
Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu. Kein einfaches Jahr, welches uns sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird. Daher wünscht die Pinnatec AG allen eine erholsame Zeit über die kommenden Festtage – Zeit, um Kraft & Zuversicht für das neue Jahr zu tanken.
Fürs 2021 senden wir von Herzen gute Gesundheit, Erfolg & Freude.
Wir bedanken uns für das Vertrauen und die partnerschaftliche Zusammenarbeit und freuen uns sehr auf die kommenden Projekte im neuen Jahr.
Im Jahr 2019 hatte die Software «STV Contest» ihren grössten Einsatz ihrer bisherigen Laufbahn: am Eidgenössischen Turnfest, welches in Aarau an 8 Tagen im Juni «über die Sportplätze ging» und noch etwas grösser ausfiel als das ETF 2013 in Biel.
Daneben fand im Sommer 2019, welcher vom ETF geprägt war, ein weiteres Turnfest - das Regionalturnfest Obfelden -, der Vereinsturntag in Malans und im September das Jugendturnfestin Bütschwil statt an denen das «Contest» seine Dienste leistete.
Im Weiteren gibt es 12 Schweizer Meisterschaften im Spitzen- und Breitensport verteilt über 2019, welche mit Hilfe der Software «STV Contest» durchgeführt werden in den Sportarten Kunstturnen, Trampolin, Rhythmische Gymnastik, Geräteturnen, Aerobic, Gymnastik und Vereinsturnen Jugend.
Für jedes Turnfest, bei welchem die Software «STV Contest» im Einsatz ist, stehen als Informationsquelle die «Selektiven Listen» zur Verfügung. Die Webadresse beginnt jeweils mit «lists» vor der Contest-Adresse des entsprechenden Anlasses – Beispiel ETF 2019 Aarau: http://lists.contest.stv-fsg.ch/aarau2019
Die selektiven Listen geben Auskunft über die angemeldeten Vereine, deren Startzeiten und nach geturnter Leistung auch über die Resultate – es sind somit alle wichtigen Informationen über eine Seite abrufbar. Zudem ermöglicht die sehr umfangreiche Suchenach verschiedensten Kriterien auszuwählen: beispielsweise nach allen Vereinen innerhalb eines bestimmten Kantonalverbandes, nach den Sparten wie Aerobic, Geräteturnen, Leichtathletik, Trampolin oder Turnwettkampf oder im Vereinswettkampf nach Stärkeklassen.